Den 16 Meter tiefen Hintersee bei Ramsau habe ich schon einige Male besucht. Dieser See ist ein wunderschöner Ort, hinter dem sich eine imposante Bergkulisse erhebt. Schon lange wollte ich ihn einmal im Herbst zum Sonnenaufgang fotografieren – dieser Blick ist wirklich grandios.
Wo liegt der Hintersee
Der Hintersee liegt in der Nähe von Ramsau bei Berchtesgaden in Bayern. Er ist eingebettet zwischen dem 2.607 Meter hohen Hochkalter, der Reiter Alm und dem Eingang ins Klausbachtal. Richtung Osten folgt dem See der Zauberwald, der ins Tal der Ramsauer Ache führt. Wer die Natur liebt, findet hier perfekte Bedingungen für Wanderungen und Fotografie.
Was macht den Hintersee so einzigartig?
Der Hintersee ist ein idyllischer Ort, nur wenige Häuser und Pensionen liegen am See, darunter das CVJM-Aktivzentrum. Besonders beeindruckend ist der Blick von der nördlichen Seite. Hier liegen nur wenige Meter vom Ufer entfernt große Felsen im flachen Wasser, auf denen solitäre Bäume stehen. Dahinter erheben sich die Doppelspitze der Blaueisspitze, die Schärtenspitze und der Hochkalter.
Diese fast symmetrische Bildkomposition wirkt, als hätte ein Künstler sie erschaffen. Besonders mit leichtem Morgennebel und wenn die Sonne von der Seite hineinscheint, ist die Aussicht auf den See einfach magisch.
Heute schätzen Landschaftsfotografen den Hintersee Ramsau sehr, früher zogen Maler hierher. Es gab sogar eine Malerkolonie am See. Diese Künstler waren die Influencer ihrer Zeit – ihre romantischen Bilder weckten die Sehnsucht nach Alpenromantik und der Landschaft rund um den Watzmann. Einer der bekanntesten deutschen Landschaftsmaler, Carl Rottmann, malte hier „Der Hintersee mit dem Eisberg“ um 1825. Er war Hofmaler von König Ludwig I. und gilt als Entdecker des Hintersees. Eine empfehlenswerte Wanderung ist der Maler-Rundweg von Ramsau, auf dem historische Landschaftsgemälde verschiedener Maler zu sehen sind.
Zauberwald Hintersee
Der Zauberwald westlich des Hintersees verdankt seinen Namen seiner besonderen Atmosphäre. Charakteristisch sind moosbedeckte Felsen, kleine Bachläufe und wechselnde Lichtverhältnisse, die dem Gebiet eine ungewöhnliche Wirkung verleihen. Der Zauberwald am Hintersee zählt zu Recht zu den 100 schönsten Geotopen Bayerns und ist ein Muss für alle Naturliebhaber.
Entstehung
Sowohl der Zauberwald als auch der Hintersee haben denselben Ursprung. Vor über 3.500 Jahren lösten sich bei einem gewaltigen Bergsturz Gesteinsmassen vom Hochkalter-Massiv. Millionen Kubikmeter Fels stürzten ins Tal der Ramsauer Ache. So bildete sich ein natürlicher Staudamm, an dem sich das Wasser der Ramsauer Ache zum Hintersee aufstaute. Zwischen den Felsbrocken entwickelte sich die Vegetation des heutigen Zauberwalds.
Baden und Angeln
Baden ist im Hintersee an einigen Stellen erlaubt, jedoch finden sich im Sommer keine Menschenmassen. Das frische Gebirgswasser steigt selten über 16 Grad, sodass man schon hartgesotten sein muss.
Der Hintersee gehört zu den saubersten Gewässern Deutschlands. Angler können hier Seesaiblinge und Bachforellen fangen.
Mehr Informationen: Angeln am Hintersee
Beste Zeit für einen Besuch
Der Hintersee kann das ganze Jahr über besucht werden. Wanderungen sind je nach Wetter und Schnee jederzeit möglich. Zwischen Frühling und Herbst können beim Gasthaus Pension Seeklause Boote ausgeliehen werden. Hinweis: Die Nutzung von Wassersportgeräten wie SUPs und Kanus ist nicht erlaubt.
Zum Fotografieren gefällt mir der Herbst am besten. Die Herbstfärbung in Kombination mit der goldenen Oktobersonne ergibt die schönsten Bilder.
Fotospot Hintersee – Tipps
Die beste Tageszeit für Fotografen ist der frühe Morgen zum Sonnenaufgang. An sonnigen Tagen liegt oft ein leichter Nebel über dem See, und die Sonne scheint seitlich auf die Felsen. Früh zu kommen lohnt sich, um die mystische Atmosphäre mit Nebel und Sonne einzufangen. Gleichzeitig muss man sich aber auf andere Besucher und Fotografen einstellen, die denselben Aussichtspunkt nutzen.
Technik-Tipps: Um die Felsen vollständig ins Bild zu bekommen, empfiehlt sich ein Superweitwinkel. Ein Stativ und Graufilter für Langzeitbelichtungen können die Stimmung verstärken. Am Smartphone kann die Funktion „Langzeitbelichtung“ verwendet werden, um das Wasser ruhig wirken zu lassen.
Anfahrt und Parken
Adresse: See 79, 83486 Ramsau bei Berchtesgaden
Diese Adresse führt direkt an den Norden des Sees, in die Nähe der großen Felsen. Dort gibt es einen kleinen Parkplatz.
Weitere Parkmöglichkeiten:
- Parkplatz Seeklause
- Parkplatz Seeklause – Zauberwald
- Parkplatz Zauberwald / Hintersee
Alle Parkplätze sind kostenpflichtig.
Wanderungen am Hintersee
Prinzregent-Luitpold-Weg:
Dieser 2,7 Kilometer kurze Rundweg verläuft rund um den Hintersee am Ufer entlang. Der Start kann an jedem der Parkplätze rund um den Hintersee erfolgen. Der Weg ist geschottert und gut begehbar.
Naturlehrpfad Zauberwald:
Dieser idyllische Rundweg beginnt am Parkplatz Hintersee-Seeklause beim Zauberwald und führt durch den mystischen Wald mit seinen moosbedeckten Felsen. Die Strecke beträgt etwa 2 Kilometer und kann in beide Richtungen begangen werden.
Ramsauer Maler-Rundweg:
Der bereits erwähnte Maler-Rundweg geht über 10 Kilometer und 250 Höhenmeter, startet im Dorfzentrum Ramsau und führt vorbei an Sehenswürdigkeiten wie der Pfarrkirche St. Sebastian, der Kalvarienbergkapelle und rund um den Hintersee. Besonders sind die als Staffeleien konzipierten Infotafeln, die die alten Malerwerke zeigen. Mehr Informationen: Maler-Rundweg Ramsau
Hinweise
Sowohl der Zauberwald als auch Teile des Hintersees liegen in einem Naturschutzgebiet. Bitte bleibt auf den vorgesehenen Wegen, nehmt euren Müll wieder mit und entfacht kein Feuer. Schwimmen ist nur an ausgewiesenen Badestellen erlaubt. Auch die Drohnennutzung ist nur einem kleinen Abschnitt nicht verboten.
Camping:
Der Campingplatz Simonhof (Alte Reichenhaller Str. 110) befindet sich 4 Kilometer vom Hintersee entfernt. Die Anlage ist von April bis Oktober geöffnet. Weitere Informationen findet Ihr hier: Camping Simonhof
Weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Wimbachklamm: Die Wimbachklamm ist eine beeindruckende, 200 Meter lange Schlucht mit tosenden Wasserfällen und steilen Felswänden. Ein Spaziergang durch die Schlucht bietet spektakuläre Ausblicke und ist auch für Familien gut geeignet.
- Salzbergwerk Berchtesgaden: Das Salzbergwerk Berchtesgaden ermöglicht spannende Führungen durch das historische Bergwerk. Besucher erfahren dabei alles über die jahrhundertealte Geschichte des Salzabbaus in der Region.
- Königssee: Der Königssee ist einer der faszinierendsten Senn Deutschland und einer beeindruckenden Kulisse vor der Ostwand des Watzmanns. Die Atmosphäre ist fast wie in einem norwegischen Fjord, was den See besonders malerisch macht.
Mehr Informationen: Hintersee Berchtesgaden
Kommentare:
Habt ihr Anmerkungen oder Ergänzungen? Ich freue mich auf eure Kommentare.
Leave a reply